Wir gestalten Startup-Zukunft mit klarem Blick
Seit 2019 begleiten wir Gründer durch die verworrenen Pfade der Unternehmensfinanzierung. Unsere Expertise entstand nicht im Elfenbeinturm, sondern aus hunderten Gesprächen mit Menschen, die eine Idee hatten und einen Weg suchten.
Was uns antreibt
Jedes Startup beginnt mit einer Frage: Wie finanziere ich den nächsten Schritt? Wir erinnern uns gut an Lisa aus Hamburg, die 2021 zu uns kam. Brillante App-Idee, null Ahnung von Cashflow-Planung. Drei Monate später hatte sie nicht nur ihre Seed-Runde, sondern verstand auch, warum bestimmte Zahlen mehr zählen als andere.
So funktioniert unsere Arbeit. Wir übersetzen Finanzstrategien in Alltagssprache. Manchmal dauert es Wochen, bis Gründer den Unterschied zwischen Eigenkapital und Fremdkapital wirklich greifen – und das ist völlig normal.
Unsere Grundsätze
Diese Werte sind keine Marketing-Floskeln. Sie entstanden aus Fehlern, die wir selbst gemacht haben, und aus Erfolgen, die wir mit unseren Klienten teilen durften.
Ehrliche Zahlen
Wir beschönigen nichts. Wenn eine Finanzierung unrealistisch ist, sagen wir das direkt. Manche Gründer brauchen zuerst Umsatz, dann Kapital – nicht umgekehrt.
Langfristigkeit
Schnelle Lösungen interessieren uns nicht. Wir bauen Strukturen, die auch 2027 noch tragen. Das bedeutet: mehr Arbeit heute, weniger Chaos morgen.
Praktische Bildung
Theorie ohne Anwendung hilft niemandem. Unsere Programme ab September 2025 zeigen echte Fälle, echte Fehler, echte Lösungen aus der deutschen Startup-Szene.
Menschen hinter den Strategien
Unser Team besteht aus ehemaligen Gründern, Finanzberatern und Branchenwechslern. Was uns verbindet? Wir haben alle irgendwann selbst vor einem Businessplan gesessen und gedacht: Das muss doch verständlicher gehen.
Elke Vierhaus
Strategieberaterin für Frühphasen-FinanzierungElke kam 2020 aus der Venture-Capital-Welt zu uns. Ihr erster Satz im Interview: "Ich will endlich wieder mit Menschen reden statt nur über IRR-Tabellen." Sie kennt beide Seiten – die Erwartungen der Investoren und die Realität der Gründer. Diese Perspektive macht ihre Beratung wertvoll, besonders wenn es um die Vorbereitung auf Pitch-Situationen geht.
Ihre Spezialität: Sie erkennt binnen Minuten, welche Finanzierungsform zu welchem Geschäftsmodell passt. Nicht jedes Startup braucht VC-Geld, und das offen anzusprechen erfordert Mut.
Unser Weg bis heute
Von einem Zwei-Personen-Büro in Berlin-Kreuzberg zu einem Team, das deutschlandweit arbeitet – hier die Stationen, die uns geprägt haben.
Der Anfang
Gestartet mit einer simplen Idee: Finanzberatung, die auch Nicht-BWLer verstehen. Unser erstes Büro? Ein Co-Working-Space mit wackeligem WLAN und guter Gemeinschaft. Die ersten sechs Monate waren vor allem Zuhören – wir wollten verstehen, wo Gründer wirklich feststecken.
Erstes Bildungsprogramm
Nach dutzenden Einzelberatungen erkannten wir Muster. Die gleichen Fragen tauchten immer wieder auf. Also entwickelten wir einen sechsmonatigen Kurs speziell für Tech-Startups. Zwölf Teilnehmer, viele späte Abende, und am Ende hatten acht von ihnen erfolgreiche Finanzierungsrunden abgeschlossen.
Expansion nach Solingen
Der Umzug an die Bonner Straße brachte mehr als nur neue Räume. Wir konnten endlich Workshops vor Ort anbieten, ein kleines Archiv mit Fallstudien aufbauen und regelmäßige Sprechstunden einrichten. Die persönliche Komponente wurde dadurch noch stärker.
Neue Programme ab Herbst
Ab September 2025 starten wir drei spezialisierte Kurse: Bootstrapping-Strategien, Investor Relations und Nachhaltige Finanzplanung. Jeder Kurs läuft über acht Monate und kombiniert Online-Sessions mit vier Präsenz-Wochenenden. Die Anmeldung öffnet im Juni 2025.