Startup-Finanzierung verstehen und meistern

Weil Gründer:innen mehr brauchen als nur gute Ideen – praktisches Finanzwissen für echte Geschäftsentscheidungen

Die meisten Startups scheitern nicht an schlechten Produkten. Sie scheitern an Cashflow-Problemen, falschen Finanzierungsrunden oder unverstandenen Investoren-Verträgen. Unser Programm startet im November 2025 und vermittelt genau das Finanzwissen, das Gründer:innen wirklich brauchen – ohne Wirtschaftsstudium, aber mit direktem Praxisbezug.

Strategische Finanzplanung für Startups

Typische Probleme, mit denen Gründer:innen zu uns kommen

Runway-Planung

Viele wissen nicht genau, wie lange ihr Kapital reicht. Wir zeigen, wie man realistische Burn-Rate-Kalkulationen erstellt und wann der richtige Zeitpunkt für die nächste Finanzierungsrunde ist – mit konkreten Beispielen aus erfolgreichen und gescheiterten Cases.

Investor Relations

Term Sheets können verwirrend sein. Was bedeutet Anti-Dilution wirklich? Wie berechnet man Pre-Money-Bewertung? Wir erklären die Mechanismen hinter Investoren-Verträgen und simulieren typische Verhandlungssituationen.

Unit Economics

Customer Acquisition Costs versus Lifetime Value – diese Kennzahlen entscheiden über Skalierbarkeit. Teilnehmende lernen, ihre eigenen Geschäftsmodelle durchzurechnen und kritische Schwellenwerte zu identifizieren, bevor Investoren danach fragen.

Was das Programm beinhaltet

Finanzmodellierung in der Praxis

Keine theoretischen Excel-Tutorials, sondern echte Finanzmodelle aus verschiedenen Branchen. Von SaaS über Hardware bis E-Commerce – jede Branche hat ihre eigenen Kennzahlen.

Teilnehmende arbeiten mit anonymisierten Datensätzen realer Startups und lernen, kritische Annahmen zu testen. Was passiert, wenn die Churn-Rate um 2% steigt? Wie reagiert das Modell auf verzögerte Zahlungseingänge?

Zeitlicher Rahmen

  • Start: November 2025
  • Dauer: 14 Wochen
  • Format: Hybrid (vor Ort in Solingen + online)
  • Zeitaufwand: ca. 8–10 Stunden/Woche

Fundraising-Strategien

Von Bootstrapping über Business Angels bis VC – jede Finanzierungsform hat Vor- und Nachteile. Das Programm zeigt, welche Strategie zu welcher Phase passt und wie man Pitch Decks finanzstrategisch aufbaut.

Steuerliche Grundlagen für Startups

Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, virtuelle Beteiligungsprogramme – das deutsche Steuersystem ist komplex. Wir geben einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten steuerlichen Aspekte, ohne dass man Steuerberater werden muss. Es geht darum, die richtigen Fragen stellen zu können und kostspielige Fehler zu vermeiden.

Reporting und KPIs

Investoren wollen regelmäßige Updates. Welche Metriken sind wichtig? Wie bereitet man Board Meetings vor? Das Programm vermittelt, wie man transparente und aussagekräftige Reports erstellt.

Wer das Programm leitet

Anouk Lindström

Anouk Lindström

Startup-CFO & Programmleitung

Hat vier Startups durch verschiedene Finanzierungsrunden begleitet und kennt sowohl erfolgreiche Exits als auch schwierige Phasen. Bringt praktische Erfahrung aus der Perspektive von Gründungsteams mit.

Vesna Pavlović

Vesna Pavlović

Investment Analystin

Arbeitet seit Jahren auf der Investorenseite und bewertet regelmäßig Startup-Pitches. Teilt Einblicke, worauf VCs wirklich achten und welche Finanzunterlagen überzeugen.

Elif Karagöz

Elif Karagöz

Steuerberaterin für Startups

Spezialisiert auf Gründungsstrukturen und kennt die typischen Stolperfallen. Erklärt komplexe steuerliche Themen verständlich und praxisnah, ohne juristische Umwege.

Für wen sich dieses Programm eignet

Das Programm richtet sich an Gründer:innen und Early-Stage-Teams, die bereits ein Geschäftsmodell entwickelt haben und sich auf Finanzierung vorbereiten oder diese optimieren wollen. Auch für Personen, die in Startup-Finanzierung einsteigen möchten, bietet es solide Grundlagen. Bewerbungen für den Start im November 2025 sind ab Sommer möglich.

Mehr Informationen anfordern