Finanzstrategien für Startups, die wirklich funktionieren

Die meisten Gründer scheitern nicht an ihrer Idee. Sie scheitern an der Finanzplanung. Wir zeigen dir, wie du dein Startup finanziell auf sichere Beine stellst.

Programme ab Herbst 2025
18

Monate Praxiserfahrung

340+

Teilnehmer seit 2023

12

Finanzexperten

Cashflow verstehen statt nur Umsatz jagen

Viele Startups konzentrieren sich auf Umsatzzahlen und vergessen dabei das Wichtigste: den tatsächlichen Geldfluss. Ein voller Auftragsbuch bedeutet gar nichts, wenn die Rechnungen erst in drei Monaten bezahlt werden, aber die Gehälter nächste Woche fällig sind.

Wir bringen dir bei, wie du Liquidität planst, Zahlungsziele verhandelst und finanzielle Puffer aufbaust. Das sind keine abstrakten Theorien aus Lehrbüchern, sondern Methoden, die wir selbst in kritischen Phasen angewendet haben.

Du lernst, frühzeitig zu erkennen, wann Geld knapp wird und was du dann konkret tun kannst.

Finanzanalyse und Cashflow-Planung für Startups

So bauen wir dein finanzielles Fundament auf

Budgetierung ohne Schnickschnack

Vergiss komplizierte Excel-Tabellen mit 50 Tabellenblättern. Wir zeigen dir, wie du mit einfachen Methoden den Überblick behältst und schnell auf Veränderungen reagieren kannst. Du brauchst keine Buchhaltungssoftware für 500 Euro im Monat.

Finanzierungsoptionen realistisch bewerten

Bootstrapping, Business Angels, Venture Capital oder doch ein Bankkredit? Jede Finanzierungsform hat Vor- und Nachteile, die oft erst später sichtbar werden. Wir sprechen über echte Erfahrungen – auch über die weniger schönen Seiten von Investor-Deals.

Kostenkontrolle in Wachstumsphasen

Wenn das Geschäft läuft, steigen die Ausgaben oft schneller als der Umsatz. Wir zeigen dir, wie du Wachstum finanzierst, ohne dich zu übernehmen. Skalierung bedeutet nicht automatisch, dass du jeden Monat mehr Geld verdienst.

Steuern und Abgaben richtig einplanen

Niemand redet gerne über Steuern, aber die böse Überraschung kommt spätestens bei der ersten Umsatzsteuervoranmeldung. Wir erklären dir, welche Rücklagen du bilden musst und wie du Nachzahlungen vermeidest.

Warum scheitern so viele Startups an der Finanzplanung?

Die Antwort ist einfacher, als du denkst. Die meisten Gründer sind Experten in ihrem Fachgebiet – sie können ein tolles Produkt entwickeln oder eine Dienstleistung anbieten, die wirklich gebraucht wird. Aber Finanzplanung? Das kommt oft zu kurz.

Es liegt nicht an mangelnder Intelligenz oder Motivation. Es liegt daran, dass niemand ihnen gezeigt hat, wie man mit knappen Ressourcen umgeht, wie man realistische Prognosen erstellt und wann man Nein zu einem vermeintlich großartigen Deal sagen sollte.

Unsere Programme starten im September 2025 und laufen über mehrere Monate. Das ist kein Wochenend-Workshop, bei dem du mit einem Haufen Notizen nach Hause gehst und dann nicht weißt, wo du anfangen sollst.

Thorben Lindgren, Finanzexperte für Startups

Von jemandem lernen, der die Höhen und Tiefen kennt

Thorben Lindgren hat selbst zwei Startups gegründet. Eins lief gut, beim anderen stand er kurz vor der Insolvenz. Diese Erfahrungen machen ihn ehrlich – er erzählt dir nicht nur Erfolgsgeschichten, sondern auch, was schiefgehen kann.

Er arbeitet seit 2019 als Finanzberater für junge Unternehmen und hat gesehen, welche Fehler immer wieder gemacht werden. Und genau diese Fehler helfen wir dir zu vermeiden.

Mehr über unser Team